Dunkelflaute

Wij hebben hier reeds vaak gewaarschuwd voor stroomonderbrekingen als gevolg van het toenemende aandeel van zon- en windenergie in de elektriciteitsvoorziening. De daaraan inherente aanbodsfluctuaties dienen te worden opgevangen door de traditionele, fossiel-gestookte centrales. Maar die worden buiten gebruik gesteld, deels wegens ouderdom, deels omdat zij aan de verschrikkelijke opwarming van de aarde (die maar niet wil komen) zouden bijdragen en deels omdat er geen droog brood meer mee te verdienen valt. In Europa hebben er echter tot dusver nog geen majeure blackouts plaatsgevonden. Maar Duitse deskundigen hebben onlangs verklaard dat het op 24 januari jl. kantje boord was.

Onder de titel, ’24. Januar 2017 – Der Tag, an dem Merkels Energie­wende auf der Kippe stand’, schreef Günter Keil voor EIKE.

Im Januar 2017 befand sich das deutsche Stromnetz am Rande des Zusammenbruchs. Der Grund dafür war die klägliche Leistung von Windkraftanlagen und Solarstromerzeugern, die zusammen eine sogenannte Dunkelflaute erlitten – ein im Winter nicht seltener Zustand, in dem die riesenhafte gemeinsame installierte Leistung von 83.900 MW auf praktisch Null – wie 20 oder 30 MW von WKA in ganz Deutschland – zusammenschrumpft.

Dieser Zustand kann ohne weiteres mehrere Tage anhalten. Während dieser Zeit muss die gesamte notwendige Erzeugungsleistung, die im Winter mindestens 80.000 Megawatt beträgt, von den konventionellen Kraftwerken kommen – also von Kohle- und Kernkraftwerken sowie von Gaskraftwerken.

Die bis Ende 2016 durch die extreme Subventionierung errichteten Windkraftanlagen haben eine theoretische Maximalleistung von 44.600 MW und die Photovoltaik-Anlagen erreichten 39.300 MW. Wie man weiß, bringt diese geradezu ungeheuerlich große Stromerzeugungs-Kapazität im häufigen Ernstfall der Dunkelflaute real absolut nichts.

Dieses riesige System der sogenannten erneuerbaren Energien ist daher nichts anderes als ein die Landschaft verschandelndes paralleles bzw. zweites Stromerzeugungssystem, das wetterbedingt immer wieder einmal total ausfällt, weshalb die konventionellen Kraftwerke immer bereit sein müssen, allein die gesamte Stromversorgung des Landes sicherzustellen.

Wenn es ebenfalls wetterbedingt und daher zufällig eine riesenhafte Leistung produziert, bringt es die Stabilität des Stromnetzes in Gefahr.

Dieser energiepolitische Irrsinn kostet jährlich ca. 24 Mrd. Euro – und er wird gegen alle Vernunft fortgesetzt.

Der 24. Januar 2017 war nun wieder einmal ein Tag, an dem der Ernstfall – der völlige Zusammenbruch der deutschen Stromversorgung – gefährlich nahe kam. Dieser große Blackout wurde gerade noch vermieden, weil die Energieversorger „auch noch das letzte Reservekraftwerk heranzogen“, wie Michael Vassiliadis, der Chef der für die Kraftwerkswirtschaft zuständigen IG Bergbau, Chemie, Energie Reportern mitteilte …

Vervolgens geeft Günter Keil een gedetailleerd overzicht van de stroomproductie van zon- en windenergie over de laatste jaren. Hij concludeert:

Damit erreichten alle deutschen Windräder zusammen in knapp der Hälfte aller Tage beider Jahre weniger als 10 Prozent ihrer Installations-Gesamtleistung. Sie stellen deshalb zum einen nichts anderes als eine gigantische Fehlinvestition dar. Zum anderen aber sorgt die Energiewende dafür, dass der durch die Stromverbraucher zwangsweise subventionierte Ausbau der Windkraft- und der Solarstromanlagen auch weiterhin stattfindet – bei gleichzeitigem Abbau der zuverlässigen konventionellen Kraftwerke. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für den großen Blackout weiter an.

Aldus Günter Keil.

Lees verder hier.

Ook in Zwitserland is men beducht voor Duitse toestanden. En in Australië heeft de blackout reeds toegeslagen. Met de buitengebruikstelling van een oude kolencentrale, Hazelwood, die in zijn eentje meer elektriciteit levert dan alle windenergie in Australië bij elkaar, wordt voor herhaling gevreesd.

Wanneer komt Nederland aan de beurt?

Wanneer komt er nu eens een eind aan deze door klimaathysterie gevoede waanzin?

Voor mijn eerdere bijdragen over klimaat en aanverwante zaken zie hierhierhierhier en hier.